Externes Seminar
Dichtes Bauwerk – Wasser von Grundstücken schadlos ableiten
Dieses umfassende Seminar vom IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH, befasst sich mit der Errichtung von Bauwerken und den rechtlichen und normativen Details. Dabei spielt auch die Planung und der Bau von abwassertechnischen Anlagen auf Grundstücken eine große Rolle. Ein normgerechter Gebäudeschutz (Neubau und Bestand) ist unerlässlich um das Gebäude und Grundstück vor Vernässung hinreichend zu schützen. In diesem Seminar geht es darum Risiken für Gebäude und Grundstück richtig einschätzen zu lernen und Lösungsoptionen für die Planung und Bemessung zu erlernen. Dabei soll insbesondere die Praxisanwendung vertieft werden. Dabei soll auf die Planung und Bemessung einer geeigneten Drainage hingewiesen werden, wie auch auf eine korrekte Ausführung der Gebäude- und Hauseinführungen. Wie verhält es sich mit den Bemessungsgrundlagen für Schmutz- und Regenwasser, welche Normen, Vorschriften und Anwendungen müssen beachtet werden um einen zeitgemäßen professionellen Rückstauschutz zu erlangen. Wie lassen sich Gebäude vor Oberflächenwasser und aufsteigendem Grundwasser schützen und ein ausreichender Kellerschutz herstellen. Wie erfolgt die Bemessung von Regenrückhalteräumen, diese und weitere Punkte sollen gemeinsam beleuchtet werden. Die Teilnehmer sollen des weiteren Anregungen für die Grundstückseigentümerberatung mitnehmen.

Zielgruppe
Kommunale Mitarbeiter/-innen im Bereich
Grundstücksentwässerung, Tiefbau, Stadtplanung
IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
Planer und Architekten
Gebühren
905,- Euro p.P. (zzgl. MwSt.)
Mitglied IKT-Fördervereine: 805,- Euro p.P. (zzgl. MwSt.)
inkl. umfangreicher Schulungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Zahl
der Teilnehmer ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Termin und Inhalte des Seminars
Termin: 25. - 26.11.2019,
je von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: IKT -
Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH,
Exterbruch 1,
45886 Gelsenkirchen
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per IKT-Formular vornehmen und per Fax senden an: +49 (0) 209 17806-88
IKT-Anmeldeformular
HerunterladenSeminarablauf
Tag 1
9:00 Uhr Begrüßung und Einführung Wasserwirtschaft und Grundstücksentwässerung dichtes Bauwerk
Block 1: Wasserwirtschaft und Grundstücksentwässerung
9:30 Uhr Aktuelles zur Grundstücksentwässerung rechtlicher und normativer Hintergrund Planung und Bau von abwassertechnischen Anlagen auf Grundstücken, Prüfung und Sanierung von GEA, Mirko Salomon, M.Sc., IKT
10:30 Uhr Kaffeepause
Block 2: Gebäudeschutz gegen Vernässung
11:00 Uhr Ursachen von Feuchteschäden, normgerechter Gebäudeschutz (Neubau und Bestand), Anwendung der DIN 18195 (Neubau), Anwendung des WTA-Merkblatts 4-6 (Bestand), Yannick Bosbach, ISOTEC
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Planung und bauliche Ausführung von Dränagen, Planung einer Dränage gemäß DIN 4095, Bemessung einer Dränage gemäß DIN 4095, Frank Tersteegen, Fränkische Rohrwerke
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Gebäude- und Hauseinführungen richtig ausführen, Dr. Andreas Wulfes, DOYMA GmbH & Co. KG
17:00 Uhr Ende 1. Tag
Tag 2
Block 3: Grundstücksentwässerung richtig bemessen
9:00 Uhr Bemessungsgrundlagen für Schmutz- und Regenwasser Bernd Ishorst, IZEG e.V.
10:30 Uhr Kaffeepause
Block 4: Rückstauschutz
11:00 Uhr Schutz gegen Rückstau aus dem Kanal, Normen, Vorschriften und Anwendungen, Rückstaukette vom Rückstau bis zur Hybrid- Hebeanlage gem. DIN EN 12056 und DIN EN 13564, zeitgemäßer professioneller Rückstauschutz, Andreas Molitor, KESSEL AG
12:30 Uhr Mittagspause
Block 5: Objektschutz gegen Oberflächenwasser
13:30 Uhr Schutz von Gebäuden vor Oberflächenwasser und aufsteigendem Grundwasser Kellerschutz – hochwasserdichte Kellerfenster, druckwasserdichte Montage von Lichtschächten, Schnittstelle Fassade-Freifläche – sichere Entwässerung von Fassade, Türschwellen und Freiflächen, Dipl.-Ing. (FH) Sandra Böhmer,ACO Hochbau Vertrieb GmbH
15:00 Uhr Kaffeepause
Block 6: Überflutungsnachweise und Regenrückhaltung,
15:30 Uhr Grundlagen für Überflutungsnachweise und Bemessung von Regenrückhalteräumen gemäß DIN 1986-100, Bernd Ishorst, IZEG e.V.
17:00 Uhr Ende 2. Tag